Experience Unleashed: Wie Phygital Commerce Einzelhandel neu definiert.

Dieser Wandel, der bereits in vollem Gang ist, umfasst Strategien und Technologien wie Beacons und AR-Tools. Diese sind ein erster Schritt hin zu einem stärker integrierten Online- und Offline-Erlebnis. Etablierte Einzelhandelskonzepte zeigen jedoch, dass es um weit mehr als diese Technologien geht. Unsere beiden Branchenexperten Simon Freimoser und Daniel Höhnke von Strix, haben kürzlich das Webinar "Experience Unleashed" auf LinkedIn veranstaltet. Darin warfen sie einen Blick auf diese Entwicklungen und die Zukunft des Handels.

Dieses Webinar von Strix auf LinkedIn markiert den Beginn unseres Verständnisses dafür, wie der technologische Fortschritt den Einzelhandel umgestaltet. Der zukünftige Erfolg oder Misserfolg des stationären Einzelhandels, wird von seiner Verhschmelzung mit dem digitalen Handel abhängen. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Webinar auf LinkedIn zusammen. In einer Zeit, in der der physische Einzelhandel mit sinkenden Kundenzahlen und dem wachsenden Druck des E-Commerce konfrontiert ist, wird die Verschmelzung von stationären und digitalen Erlebnissen immer wichtiger. Diese Herausforderungen erfordern innovative Lösungen wie den Phygital Commerce 2.0 - eine fortschrittliche Integration von Online- und Offline-Handelsstrategien.

Nahtlose Einkaufserlebnisse

Der Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der Schaffung nahtloser, integrierter Einkaufserlebnisse. Freimoser und Höhnke betonen die Notwendigkeit, erfolgreiche Elemente des Online-Retailings in stationäre Geschäfte zu integrieren. Diese Integration ermöglicht es den Kunden, ein reibungsloses und vollständig integriertes Einkaufserlebnis zu bieten, unabhängig davon, ob sie online oder in einem Ladengeschäft einkaufen. Erste Schritte in diese deutlich intergriertere Zukunft können beispielsweise mit der Verwendung von Shopify POS gegangen werden. Aber es geht noch umfassender.

Stellen Sie sich vor, ein Kunde betritt Ihr Geschäft und erhält automatisch personalisierte Produktempfehlungen auf seinem Smartphone, die auf seinen Online-Kaufgewohnheiten basieren. Gleichzeitig haben die Mitarbeiter im Geschäft sofortigen Zugriff auf alle Online-Informationen über diesen Kunden. Ziel ist es, das Einkaufserlebnis viel kundenorientierter zu gestalten und gleichzeitig die Kundenberatung und den Kundenservice vor Ort optimal zu nutzen.

Innovationen im Einzelhandel

In dem Vortrag werden verschiedene innovative Einzelhandelsstrategien und -technologien vorgestellt. Dazu gehört ein 3D-Fußmesssystem, das in Schuhgeschäften eingesetzt wird und eine genauere Größenbestimmung und ein personalisiertes Einkaufserlebnis ermöglicht. Eine weitere Innovation sind automatisierte Umkleidekabinen, die den Prozess der Kleideranpassung rationalisieren und die Notwendigkeit von Interaktionen zwischen Kunden und Mitarbeitern bei Größenänderungen verringern.

Digital-first Ansatz im Einzelhandel

Ein wichtiger Teil der Diskussion betrifft das Konzept des "digital-first"-Ansatzes im Einzelhandel. Bei dieser Strategie wird das stationäre Geschäft als eine Erweiterung des Online-Einkaufserlebnisses betrachtet. Diese Perspektive macht eine breite Palette technologischer Fortschritte für Offline-Geschäfte zugänglich und verbessert langfristig das Kundenerlebnis (CX).

Globale Beispiele für Innovationen im Einzelhandel

Der Vortrag verweist auf die erfolgreiche Umsetzung dieser Einzelhandelsinnovationen in Regionen wie Polen und Dubai. In diesen Märkten haben Einzelhändler digitale Strategien eingeführt, die zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz und Kundenzufriedenheit führen.

Schlussfolgernd können wir sagen, dass der Einzelhandel sich an einem entscheidenden Punkt befindet, an dem die Integration von stationären und Online-Erlebnissen nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist. Die Erkenntnisse von Simon Freimoser und Daniel Höhnke bieten einen Einblick in die Zukunft des Einzelhandels und unterstreichen die Bedeutung von Innovation, kundenorientierten Ansätzen und der Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen.

Ähnliche Beiträge

alles ansehen
News
2.10.2025

Shopware organisiert kostenloses Webinar über Agentic Commerce – mit Strix, Spotler und PayPal

Am 9. Oktober 2025 um 11:00 Uhr (CET) lädt Shopware zu einem kostenlosen Webinar über Agentic Commerce ein – gemeinsam mit den Partnern Strix, Spotler und PayPal.
Tech
19.9.2025

Wie wir unsere Setups vereinheitlicht haben – Eine Zusammenfassung unserer SCD Masterclass

Auf dem diesjährigen Shopware Community Day hatte André Varelmann, Head of Solution Architecture bei Strix, die Gelegenheit, eine Masterclass zu einem Thema zu halten, das viele Agenturen und Teams betrifft, die über längere Zeit an mehreren Projekten arbeiten: fragmentierte Entwicklungs-Setups.
E-commerce
17.9.2025

Warum du die Keynote vom Shopware Community Day 2025 nicht verpassen solltest

Als Platinum Partner von Shopware sind wir bei Strix ganz nah dran, wenn es um neue Trends und Innovationen im E-Commerce geht. Der Shopware Community Day ist jedes Jahr ein besonderes Highlight in der Branche, und wir freuen uns immer darauf, gemeinsam mit der Community neue Impulse zu erleben.
News
22.7.2025

Strix ist Co-Founder der Agentic Commerce Alliance für AI-getriebene digitale Geschäftsmodelle

Strix ist Mitbegründer der Agentic Commerce Alliance, einer neuen Initiative, die gemeinsam mit Shopware und weiteren führenden Akteuren im digitalen Handel ins Leben gerufen wurde, um Händler:innen in einer von KI geprägten Welt zu stärken. Die Allianz setzt sich für offene Standards, Markenidentität und den ethischen Einsatz von KI ein, mit dem Ziel, eine menschlichere, vielfältigere und innovationsgetriebene Zukunft des E-Commerce zu gestalten.
News
5.6.2025

Strix auf der K5 in Berlin

Vom 24.–25. Juni sind wir auf der diesjährigen K5 Konferenz im Estrel Hotel in Berlin vertreten – dem zweitägigen Gipfeltreffen für Entscheider:innen im Handel rund um Wissen, Wachstum und wertvolle Kontakte.